Jetzt neu!

Die ViOffice Cloud ist jetzt GRATIS für bis zu 3GB Speicherplatz. Jetzt registrieren!
Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » Collabora Online: Die Open-Source Office-Lösung!

Collabora Online: Die Open-Source Office-Lösung!

Disclaimer: Neben Nextcloud ist Collabora Online einer unserer beliebtesten Dienste, weshalb wir seine Vorteile hervorheben und einen kleinen Einblick in die Möglichkeiten der Software geben möchten. Dieser Blogbeitrag wird nicht von Collabora Ltd. gesponsert, aber wir bieten Collabora Online als kostenpflichtigen Dienst an, der in diesem Beitrag beworben wird.

Fast von Anfang an waren wir stolzer Partner von Collabora, um unseren Kund:innen einen einfachen, erschwinglichen und schnellen Zugang zu modernster Dokumenten-Zusammenarbeit in der Freien und Open-Source-Welt zu ermöglichen. Collabora ist eine wichtige Stütze bei der Entwicklung der LibreOffice-Codebasis und steuert etwa ein Drittel der Programmentwicklung von LibreOffice bei. LibreOffice ist vielen in der FOSS-Gemeinschaft als die Open Source Office-Suite für den Heimgebrauch bekannt, sei es unter GNU+Linux, Microsoft Windows, MacOS und sogar Android oder iOS. LibreOffice ist auch als Nachfolger des einstmals berühmten Open Office bekannt, das heute größtenteils in der Versenkung verschwunden ist. Collabora baut auf LibreOffice auf und macht dieses es für kleine, mittlere oder große Firmen unternehmenstauglich. [1]

Quelle: LibreOffice 25.2 Entwicklungsbeiträge [1]

Darüber hinaus ist Collabora auch die treibende Kraft hinter der Entwicklung der LibreOffice Cloud-Version „LibreOffice Online“, die für den geschäftlichen Kontext als „Collabora Online“ (COOL) bezeichnet wird. Es ist dieses Tool, das Collabora von vielen anderen Office-Lösungen abhebt. COOL hat ein einzigartiges Design, das eine sehr dynamische und einfache Zusammenarbeit mit zahlreichen Autoren ermöglicht und gleichzeitig die Sicherheit der Dokumente innerhalb einer On-Premise-Cloud-Infrastruktur gewährleistet.

Funktionen von Collabora Online

Quelle: Collabora Ltd.

Collabora Online setzt auf der Codebasis von Collabora Desktop (und damit auch LibreOffice) auf. Im Großen und Ganzen kann Collabora Online das, was auch die Desktop-Version von Collabora und LibreOffice können, einschließlich der hervorragenden Kompatibilität mit den Office-Dateiformaten von Microsoft sowie den weit verbreiteten Open Document Formats. Der Hauptunterschied ist die Benutzeroberfläche, die natürlich auf dem Desktop schon vielen bekannt ist, aber in der Online-Version von der Integration in Cloud-Software wie Nextcloud, Moodle, Owncloud und vielen anderen abhängt. [2]

Collabora Online unterstützt alle wichtigen Anwendungen des Desktop-Pendants, darunter „Writer“ (in der MS Office-Terminologie: „Word“™) für Textdokumente, „Calc“ („Excel“™) für Tabellenkalkulationen und Berechnungen, „Impress“ („PowerPoint“™) für Präsentationen und Poster sowie ein Tool zum Erstellen von Flussdiagrammen, Vektor- und Pixelgrafiken namens „Draw“. In Collabora Online können alle vier Anwendungen gemeinsam mit anderen genutzt werden, online im Browser, ohne weitere Software installieren zu müssen und über verschiedene Geräte hinweg.

Collabora Writer
Collabora Calc
Collabora Impress
Collabora Draw
Quelle: Collabora Ltd.

Natürlich sind alle grundlegenden Funktionen, die man von einer kollaborativen Office-Anwendung erwarten würde, auch hier vorhanden. Zum Beispiel Live-Benachrichtigungen, wenn andere Benutzer:innen das Dokument betreten, sowie eine Nextcloud Talk-Integration, mit der man innerhalb des Dokuments chatten oder sogar einen Videoanruf tätigen kann, um effizienter zusammenzuarbeiten. Umfangreiche Kommentar- und Prüffunktionen innerhalb von Dokumenten sind ebenfalls verfügbar. Bilder und andere Medien können in Dokumente eingefügt werden, entweder vom Endgerät oder vom angeschlossenen Cloud-Speicher des Nutzers (zum Beispiel Nextcloud).

Ein weiterer Vorteil von Collabora ist die breite Kompatibilität mit Betriebssystemen und Geräten. Während Collabora Desktop (und LibreOffice) generell für fast jedes Desktop-Betriebssystem (GNU+Linux, Microsoft Windows, MacOS, einige BSDs) verfügbar ist, ist es auch auf speziellen Geräten wie Raspberry Pi und anderen Einplatinencomputern sowie für iOS- und Android-Smartphones und -Tablets oder sogar Linux-Smartphones verfügbar! Egal, mit wem zusammengearbeitet wird, es gibt nahezu keine Einstiegshürden.

Was die Kompatibilität zu und den Vergleich mit Microsoft Office bzw. Office 365 im Speziellen angeht, haben wir bereits vor einigen Jahren eine Übersichtstabelle erstellt. Ein detaillierterer und technischer Vergleich ist direkt bei Collabora erhältlich:

Datenschutz, Selfhosting & Open Source

Quelle: Collabora Ltd.

Einer der Hauptvorteile, mit dem nur wenige andere Lösungen konkurrieren können, ist der starke Fokus auf Datenschutz, der unter anderem auf der LibreOffice-Basis beruht, auf der Collabora aufbaut. Da es sich bei Collabora Online um eine vollständig Freie und quelloffene Software (FOSS) handelt, können interessierte Benutzer:innen den Quellcode jederzeit einsehen. Im Gegensatz zu den Befürworter:innen kommerzieller proprietärer Software erweist sich Freie und Open-Source-Software in der Theorie als sicherer und weniger fehleranfällig als ihre proprietären Gegenstücke.

Ein weiterer Vorteil, der sich aus der Freien Lizenzierung ergibt, ist die Möglichkeit, Collabora selbst zu hosten, was wir üblicherweise als On-Premise („auf den eigenen Servern“) bezeichnen. Collabora lässt sich leicht in bereits bestehende Cloud-Storage-Lösungen wie Nextcloud integrieren, entweder als gehosteter Dienst (SaaS) oder On-Premise mit voller Kontrolle und Transparenz über den Dienst. Bei einem solchen Aufbau verlassen die Dokumente nie den eigenen Server, da die Dokumentenansicht an die Benutzenden, die daran arbeiten, gestreamt wird. Das On-Premise-Hosting gewährleistet auch die Einhaltung der GDPR, selbst in komplizierten und vertraulichen Umgebungen, da keine externen Dienste beteiligt sind und keine Daten an eine andere Partei übermittelt werden.

Im Gegensatz zu den meisten proprietären Diensten gibt es bei Collabora Online keine Anbieterbindung („Lock-In Effekt“). Wenn die Benutzer:innen bei Collabora bleiben wollen, können sie einfach und nahtlos zu einem der zahlreichen Collabora-Partner wechseln. Wenn die Benutzenden zu einer anderen Lösung wechseln möchten, ist dies ebenfalls problemlos möglich. Alle Dokumente verbleiben immer auf der Cloud-Speicherlösung. Die Office-Anwendung selbst kann jederzeit einfach ausgetauscht oder komplett auf Offline-Tools umgestellt werden. Die von Collabora und LibreOffice verwendeten offenen Standards ermöglichen einen nahtlosen Softwarewechsel.

Collabora Online ausprobieren

Wenn Sie Collabora Online ausprobieren möchten, zögern Sie nicht, unsere gehosteten Dienste zu testen! Wir bieten flexible Tarife für Einzelpersonen, kleinere und mittlere Gruppen oder große Unternehmen. Wie bei allen unseren Angeboten gibt es auch hier Sonderpreise für Schüler:innen, Studierende und NGOs. Wir bieten auch zeitlich begrenzte, kostenfreie Probephasen an, falls Sie Collabora Online erst einmal ausprobieren möchten.

Quellen

  1. Vignoli, Italo (2025): LibreOffice 25.2, the office suite that meets today’s user needs. URL: https://blog.documentfoundation.org/blog/2025/02/06/libreoffice-25-2/
  2. Collabora Online Documentation: Available Integrations. URL: https://sdk.collaboraonline.com/docs/available_integrations.html

Website |  + posts

Jan ist Mitgründer von ViOffice. Er kümmert sich insbesondere um die technische Umsetzung und Wartung der Software. Seine Interessen liegen insbesondere in den Themengebieten Sicherheit, Datenschutz und Verschlüsselung.

Neben seinem Studium der Volkswirtschaftslehre, später der angewandten Statistik und seiner daran anknüpfenden Promotion, hat er jahrelange Erfahrung im Bereich Softwareentwicklung, Opensource und Serveradministration.